Lehrgang für Fachkräfte in den Territorialen Anlaufstellen für Pflege und Betreuung
März - Dezember 2023
Von März bis Dezember 2023 findet der vom entsprechenden Landesbeschluss vorgesehene Lehrgang für Fachkräfte der Territorialen Anlaufstellen für Pflege und Betreuung statt.
Der Lehrgang für (zukünftige) Mitarbeitende der Territorialen Anlaufstellen für Pflege und Betreuung nimmt drei wesentliche Aspekte der Tätigkeit der Fachkräfte in den Blick:
(1) Die Beratung der pflegenden Angehörigen in ihren unterschiedlichen Ausprägungen vom Coaching bis hin zur Fachberatung im spezifischen Feld.
(2) Die Zusammenarbeit von Fachkräften mit unterschiedlichen professionellen und organisationalen Hintergründen und die damit einhergehenden Herausforderungen in der Gestaltung von Assessment- und Beratungsverläufen.
(3) Die sozialräumliche Verortung der Tätigkeit und die Notwendigkeit der wirksamen Vernetzung von Angeboten und Ressourcen formaler und informaler AkteurInnen.
Der Lehrgang umfasst insgesamt 9 Tage zu jeweils 7 Stunden (insgesamt 81 Weiterbildungsstunden).
Zudem wird im Rahmen des Lehrganges ein Netzwerktag, der neben den Teilnehmern*innen des Lehrgangs, auch für andere interessierte Mitarbeiter*innen der Anlaufstellen zugänglich ist.
Kursdaten:
Modul 1 13. und 14. März 2023
Modul 2 17. und 18. April 2023
Modul 3 12. und 13. Juni 2023
Modul 4 18. und 19. September 2023
Vertiefungstag 17. Oktober 2023
Netzwerktag 01. Dezember 2023
Die Module 1-5 des Lehrganges finden in Präsenz im Bildungshaus Lichtenburg in Nals statt.
Der Netzwerktag findet hingegen im Bildungshaus Kloster Neustift statt.
Mindestteilnehmer*innen: 12 Personen
Kosten: Für den gesamten Lehrgang ist eine Teilnahmegebühr von 600,00 € vorgesehen. Nicht enthalten sind Unterkunft und Verpflegungskosten
Information und Anmeldung:
Südtiroler Bildungszentrum – Mustergasse 10, 39100 Bozen, Tel.: 0471-971870, e-mail: kurse.corsi@sbz.it
Corso di formazione per operatrici ed operatori degli Sportelli Unici di Assistenza e Cura 2023
Marzo - dicembre 2023
Da marzo a dicembre 2023 si svolgerà il corso di formazione per le operatrici e gli operatori degli Sportelli Unici di Assistenza e Cura, previsto dalla relativa delibera.
Il corso per i (futuri) operatori degli Sportelli Unici di Assistenza e Cura si concentra su tre aspetti essenziali del lavoro delle operatrici:
(1) Consulenza per i care giver nelle sue varie forme, dal coaching alla consulenza specialistica in settori specifici.
(2) La collaborazione tra operatrici ed operatori con diversi background professionali e organizzativi e le relative sfide nella gestione della valutazione iniziale e dei percorsi di consulenza.
(3) La dimensione sociale e territoriale dell’attività dello Sportello e la necessità di un’efficace messa in rete di offerte e risorse di attori formali e informali.
Il corso comprende un totale di 9 giornate di 7 ore ciascuna (per un totale di 81 ore di formazione).
Inoltre, nell'ambito del corso, è prevista una giornata di networking alla quale possono partecipare oltre che ai partecipanti del corso, anche altri collaboratori e collaboratrici degli Sportelli.
Date del corso:
Modulo 1 13 e 14 marzo2023
Modulo 2 17 e 18 aprile 2023
Modulo 3 12 e 13 giugno 2023
Modulo 4: 18 e 19 settembre 2023
Giornata approfondimento 17 ottobre 2023
Giornata networking 01 dicembre 2023
I moduli 1-5 del corso si svolgono nel centro di formazione Lichtenburg di Nalles.
La giornata di networking, invece, si svolge presso il Centro convegni Abbazia di Novella.
Numero minimo partecipanti: 12
Costi: per il corso è previsto un costo di 600,00 €. Vitto e alloggio non sono compresi.
Informazione ed iscrizioni:
Südtiroler Bildungszentrum – Via della Mostra 10, 39100 Bolzano, Tel.: 0471-971870, e-mail: kurse.corsi@sbz.it