Praxisgruppe Kritische Reflexion für Sozialassistent:innen

Zielsetzung

Die Kritische Reflexion ist ein Gruppenformat der Praxisreflexion, das Fachkräften des Sozialen in angeleiteter und strukturierter Form das Hinterfragen ihrer Handlungspraxis ermöglicht.

Der Ansatz gründet auf kritischen Sozialarbeitstheorien und nimmt dabei auch zentrale Konzepte der Policy Practice und der partizipativen Gestaltung von Hilfeprozessen in den Blick. Diese bilden gemeinsam mit der Global Definition of Social Work und den Leitlinien des deontologischen Kodex‘ der Berufs-kammer für Sozialassistent:innen den Hintergrund, auf dem professionelles Handeln unter den jeweiligen sozialpolitischen, organisationalen und methodischen Bedingungen kritisch beleuchtet wird.

Die Mitglieder der Praxisgruppe nehmen als Fachpersonen im Reflexionsprozess eine zentrale Rolle ein und ermöglichen die perspektivische Weitung in der Einschätzung sozialer Problemlagen und die Entwicklung erneuerter Herangehensweisen in deren Bewältigung.

Inhalte
Die gemeinsame Arbeit ist auf eine stabile Gruppe von 10-12 Personen ausgerichtet. Jedes Treffen wird sowohl einen einleitenden, kurzen Theorieteil zu den genannten Bezügen als auch die umfassende Praxisreflexion beinhalten. Dabei werden jeweils bis zu zwei von den Teilnehmenden eingebrachte Praxisfragen entlang definierter Fragestellungen in den Blick genommen. Der grundlegende Reflexionszyklus besteht dabei aus „Beschreibung l analytische Dekonstruktion l Rekonstruktion“. Im Unterschied zu Supervisionsangeboten in den jeweiligen Diensten/im Team wird in der Praxisgruppe Kritische Reflexion mit Fachpersonen aus unterschiedlichen Diensten und Einzugsgebieten gearbeitet, welche jedoch derselben Berufsgruppe angehören.

Zielgruppe
Die Praxisgruppe Kritische Reflexion richtet sich an Sozialarbeiter:innen (assistenti sociali), welche in die entsprechende Berufskammer eingetragen sind. Dabei wird den jeweiligen besonderen Reflexionsbedürf-nissen und -hintergründen der Berufseinsteiger:innen und der langjährig Tätigen gleichermaßen Rechnung getragen. Die aktive Beherrschung des Deutschen oder des Italienischen und eine gute passive Kenntnis der jeweils anderen Sprache sind unabdingbare Voraussetzung für die Teilnahme.

Zeiten & Termine

Immer von 14.30 – 18.00 Uhr

Fr., 10. März 2023
Fr., 14. April 2023
Fr., 12. Mai 2023
Do., 15. Juni 2023
Do., 28. September 2023
Fr., 13. Oktober 2023
Fr., 10. November 2023
Do., 14. Dezember 2023

Ort

Südtiroler Bildungszentrum. Mustergasse 10, 39100 Bozen

 

Referentinnen

Sabina Frei l Sozialarbeiterin (assistente sociale), Lehrbeauftragte an der Freien Universität Bozen, Coach und Organisationsentwicklerin
Cornelia Dell’Eva l Journalistin, Weiterbildnerin,Coach und Organisationsentwicklerin

Kosten: 450,00€

Information & Anmeldung

Südtiroler Bildungszentrum
Mustergasse 10. 39100 Bozen
Telefon: 0471.971870
Email: kurse.corsi@sbz.it
Anmeldungen innerhalb 1. März 2023              

Mitteilung Zulassung innerhalb 3. März 2023

Gefördert durch die Autonome Provinz Bozen – Amt für Senioren und Sozialsprengel.

 

ACHTUNG: Mindestteilnehmer:innenzahl: 10 Personen, maximal 12 Teilnehmende. Bei mehr als 12 Anmeldungen findet eine Auswahl der Teilnehmenden nach Anzahl der Berufsjahre, Handlungsfeld und Einzugsgebiet des Dienstes statt, mit dem Ziel einer höchstmöglichen Heterogenität der Gruppe.

 

CMS angefragt_Schirmherrschaft: Berufsverband der SozialassistentInnen der Region Trentino Südtirol